Gallengrotte beim Ebnisee, Hörschbachschlucht und Römerlimes

Schöne Wanderungen im Schwäbischen Wald

Möchten Sie nebenher entspannende Musik hören?

Starten Sie bitte links den Player. (GEMA freie Musik)

Info! Bei Handys "mehrmals" im gesamten leeren Feld tippen.

 

Hier, an der Hörschbachschlucht mit seinen vielen Wasserfällen findet man noch ein unberührtes und "wildes" Naturerlebnis.(Naturschutzgebiet)

Informatives über den Ebnisee

Der Ebnisee ist ein etwa 6,3 ha großer Stausee auf dem Gebiet der Gemeinde Kaisersbach im Rems-Murr-Kreis. Er wurde im 18. Jahrhundert als Schwellweiher für die Flößerei angelegt und dient heute vor allem der Naherholung. Namensgeber war die westlich des Sees liegende Ortschaft Ebni, die wie der See und sein Ufer zur Gemeinde Kaisersbach gehört.

Die gesamte Wanderzeit zur Gallengrotte und um den gesamten Ebnisee herum beträgt ca. 4 Stunden.

Tipp! Fährt man mit dem Auto von Kaisersbach kommend zum Ebnisee bergab zum See, kann man ca. 200 Meter vorher rechts in einen größeren und noch kostenlosen Parkplatz abbiegen. Die unscheinbare Abfahrt zum Parkplatz ist leider leicht zu übersehen. Vom Parkplatz führt ein schöner, kurzer Weg direkt zum Ebnisee.

Wie kommen wir zur Gallengrotte?

Vom Hotel aus, direkt am See, wandern wir siehe Photo, rechts entlang dem See. Am Ende des Sees nicht zu der sichtbaren Gastronomie nach links abbiegen, sondern direkt geradeaus weiterwandern. Nach ca. 450 Meter dem Schild nach scharf rechts zur Gallengrotte abbiegen.

Sicht zu einer der Gastronomien und dem Hotel, rechts hinter dem Baum kann man bei Lust und Bedarf am Bootsverleih ein Ruder oder Tretboot  mieten.

Um den Ebnisee gibt es einiges an Gastronomie mit leckerem Essen und Trinken. Auch ein Ruder und Tretbootsverleih ist am vorderen Seeteil vorhanden.

Auf dem Wanderweg zur Gallengrotte.

Bei oder nach einem Regenschauer wird der Wanderweg etwas rutschig. Bitte seien sie dann beim Wandern auch noch wegen gelegentlichen hervorstehenden Baumwurzeln etwas vorsichtig.

Ca. 150 Meter vor der Gallengrotte wird der Wanderweg und die Landschaft immer "wilder".

Bald haben wir die Gallengrotte erreicht.

Wir wandern an beeindruckenden tonnenschweren Gesteinsblöcken vorbei.

Je näher wir uns dem Ziel Gallengrotte nähern, desto gewaltiger werden die tonnenschweren Gesteinsformationen.

Die so genannte Gallengrotte. Eine ursprüngliche und wilde Natur erwartet die Wanderer. Vom Ebnisee bis zur Grotte sind es ca. 900 Meter.

Die Hörschbachschlucht im Naturschutzgebiet bei Murrhardt mit vielen schönen Wasserfällen.

Wandern durch die Hörschbachschlucht.

In der Schlucht selbst verläuft ein naturbelassener, teilweise aber auch anspruchsvoller Wanderpfad. Er führt die Wanderer über knapp 2 km Länge vom Parkplatz vorderer Wasserfall zum hinteren Wasserfall. Als Rückweg kann der ebenso lange bequeme Waldweg zum Parkplatz benutzt werden. Dieser führt auch zur Grillstelle am Brünnelesweg.

Der Wanderweg führt uns auch meiner Meinung nach an den schönsten Wasserfall der Hörschbach-schlucht.

Auf dem Wanderweg zum oberen großen Wasserfall mit einem kleinen Stausee.

 

Mit einem Kinderwagen ist diese Wanderung leider nicht möglich.

Bei diesem Wandertag gab es an den Wasserfällen nur sehr wenig Wasser weil es die Wochen vorher nur geringen Niederschlag gab.

Ein Blick nach oben aus der Hörschbach-schlucht.

Es geht schon beeindruckend tief in die Hörchbachschlucht hinunter

Links davon außerhalb des Photos sind mehrere gemütliche Bänke mit großen Tischen zum "Rasten" aufgestellt worden.

Das Römermuseum in 73642 Welzheim

Museum Welzheim in der Pfarrstraße 8 - Unter dem Motto, Limes, Land und Leben.

Eine Limes Teil-Rekonstruktion am Originalstandort in Welzheim.

Römerstatuen gibt es auf dem früheren Römergelände auch noch zum Bewundern.

Hiermit verabschiede ich mich und fahren Sie wieder glücklich, erholt und zufrieden nach Hause.

Danke für Ihr Interesse!

Photos copyright by Wolfgang Graf

- back - zurück -